Fenster: Verglasung
Standards für Wärmeschutzscheiben
Zur wichtigsten Aufgabe
der Verbundscheiben gehört die Minderung von Wärmeenergieverlusten aus den
Räumen. In den letzten Jahren beobachten wir einen bedeutsamen Fortschritt in
der Verringerung von Wärmeverlusten mithilfe der Trennwandgläser. Die
Heizkostensenkung ist vor allem der Anwendung von Wärmeschutzscheiben mit
niedriger Emissivität zu verdanken. Unsere Firma verwendet zu der
qualitätsvollen Fensterproduktion Scheiben mit niedriger Emission und einer
Weichschicht. Das Glas wird in einem sog. OFF-LINE-Verfahren hergestellt, d.h.
die Edelmetall-Bedämpfung des Glases erfolgt außerhalb des eigentlichen
Produktionsprozesses. Der Emissionswert der Beschichtung ist deutlich niedriger
als der des Glases. Solches Glas zeichnet sich durch sehr gute
Durchsichtigkeit, eine beinahe neutrale Koloristik und vortreffliche
Farbwiedergabe aus. Diese fürs Auge unsichtbare Mikroschicht lässt das Licht
und die Sonnenenergie in die Innenräume durch, wobei gleichzeitig Wärmeverluste
nach außen verhindert werden. Zusätzlich ist der Scheibenzwischenraum mit einer
Edelgaskombination (Argon) gefüllt, die den Wärmedurchgangsfaktor U senkt. Dank
all dieser Verfahren erhalten wir in den Einkammerscheiben einen
Wärmedurchgangsfaktor U = 1,0 W/m²K.
Standards für unsere Scheiben:
Wärmedurchgangsfaktor
U = 1,0 W/m²K
Schalldämmwert
Rw = 34 dB
Vorteile:
beinahe
eine dreifache Verringerung der Wärmeverluste im Vergleich zu herkömmlichen
Scheiben,
Heizkostensenkung,
sehr
gute Durchsichtigkeit und neutrale Koloristik,
Einschränkung
des Dampfkondensationsprozesses,
optimale
Raumtemperatur (auch im Fensterbereich),
Verringerung
der UV-Durchlässigkeit,
Umweltschutz
durch Reduzierung der CO2-Emission in die Atmosphäre.
Zur Spitzenleistung der letzten Jahre gehören in der Verbundsscheiben-Branche die sog. „SUPER-Thermoscheiben”. Diese Scheiben werden als Einkammer- oder Zweikammerscheiben hergestellt, mit Anwendung einer doppelten Niederemissionsbeschichtung. Die Kammern werden mit Edelgas gefüllt. Dank dieser Eigenschaften kann ein Wärmedurchgangsfaktor U = 0,6 W/m²K erzielt werden. Die „SUPER-Thermoscheiben“ sind für Häuser mit sehr geringer Wärme (Passivhäuser) vorgesehen. Unsere Firma liefert in Zusammenarbeit mit besten Zulieferern Fenster mit dieser Scheibenart an anspruchsvollste Investoren.
Vorteile:
Wärmedämmung
der Scheiben ist ähnlich wie die Wärmedämmung der Hauswände,
ausgezeichnete
Durchlässigkeit von Sonnenenergie und Tageslicht,
maximale
Heizkostensenkung,
sehr
gute Durchsichtigkeit und neutrale Koloristik,
Einschränkung
des Dampfkondensationsprozesses,
Verringerung
der UV-Durchlässigkeit,
Umweltschutz
durch Reduzierung der CO2-Emission in die Atmosphäre.
Sicherheits- und einbruchhemmendes Glas
Scheiben mit einer erhöhten Widerstandskraft gegen Durchwerfen und -brechen werden folgend eingeteilt:
Sicherheitsscheiben:
mit
einlaminierten PVB-Folien – beim Scheibenbruch werden die Glassplitter von der
PVB-Folie gebunden; die Öffnung bleibt geschlossen; keine losen Glasbruchteile;
mit
einer Harzschicht (licht- und chemisch härtendes Harz) – beim Scheibenbruch
werden die Glassplitter von der Harzschicht gebunden; die Öffnung bleibt
geschlossen; keine losen Glasbruchteile;
armierte
Scheiben mit einem Stahldrahtgeflecht – beim Bruch wird die Scheibe mithilfe
der Drahteinlage zusammen gehalten;
vorgespannte
Scheiben – beim Scheibenbruch zerfällt die Glastafel in stumpfkantige Stücke,
die die Verletzungsgefahr deutlich verringern.
Das Sicherheitsglas sollte überall dort eingesetzt werden, wo aufgrund der häufigen Nutzung das Scheibenbruchrisiko erhöht ist und wo Menschen in Reichweite der Glassplitter verletzt werden können (z.B. in Ämtern, Krankenhäusern, Schulen, Kinderkrippen, Schaufenstern u.a.).
Einbruchhemmende Scheiben:
laminiert
mit
einer Harzschicht überzogen
Einbruchsichere Scheiben werden dort eingesetzt, wo Gebäude und Menschen geschützt sein sollen, bei gleichzeitiger Erhaltung der gleichen, nicht veränderten Fassaden- oder Trennwandästhetik (z.B. ohne Gitter einzumontieren).
Schusssichere Scheiben (kugelsichere):
Kugelsichere Scheiben schützen vor einem Feuerwaffenbeschuss. Die Einsetzung dieser Scheiben ist mit der vorhersehbaren Gefahr, der Funktion des zu schützenden Objektes sowie den Menschen, die sich in der Direktgefahrzone befinden, verbunden. Die schusssicheren Scheiben können in Paketen mit anderen Glasarten eingesetzt werden, wodurch ihre Grundeigenschaften um Sonnenschutz, Schallschutz oder die Wärmedämmung erweitert werden können.
Sicherheitsklassen der Schutzscheiben und ihre Anwendungsbereiche:
Sicherheitsklasse |
Art des Faktors |
Anzahl der Schläge |
Faktor |
Kugelfallhöhe |
Gruppe |
P1 |
4,11 kg schwere Stahlkugel |
3 |
freier Kugelfall auf eine in dem Rahmen montierte Scheibe |
1,5m |
Sicherheits-scheiben |
|
|
|
|||
P2 |
3 |
3,0m |
|||
|
|
|
|
||
P3 |
3 |
9,0m |
Einbruch-hemmende Scheiben |
||
|
|
|
|||
P4 |
3 |
9,0m |
Die wichtigsten Informationen zur Anwendung der gebräuchlichsten Schutzscheiben finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:
Glasart |
Scheibenklasse |
Anwendungsbereiche und Merkmale |
33.1 44.1 |
O2 |
Wohnungen, Schulen, Büros, Innentüren, Erdgeschossfenster; bieten Schutz vor Verletzungen im Falle eines Scheibenbruches; mögliche Anwendung in Gebäuden, die von einer Innenexplosion gefährdet sind |
|
|
|
33.2 44.2 |
P2 |
Kioske und andere Gewerbeobjekte, alleinstehende Häuser, Erdgeschossfenster, Hotel- und Büroschaufenster, Sporthallen; bieten Schutz vor Verletzungen im Falle eines Scheibenbruches; halten Gelegenheitseinbrecher ab, die ohne Vorbereitung handeln, |
|
|
|
44.4 |
P4 |
Läden-, Hotel- und Büroschaufenster, Villen, Gewerbeobjekte vom hohen Wert; die Scheibe erschwert den Einbruch, sie kann ein Geflecht aus Stahldrähten (Drahtdicke 10 mm) mit Ösengröße 150 mm ersetzen |
|
|
|
Schallschutzglas
Die Lautstärke in unseren Wohn- und Arbeitsräumen hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und somit unsere Gesundheit. Die Voraussetzung für einen hohen Wohnkomfort und manchmal sogar für die Wahl des eigenen Lebensraumes ist die Sicherstellung eines niedrigen Lärmpegels. Die Auswahl von entsprechenden Verglasungen, angemessen der vorhersehbaren Lärmintensität, ist ein wesentlicher Faktor der Schallisolierung moderner Fenster. Die Lärmempfindung in Räumen unterliegt folgendem Prinzip: wenn der Lärmpegel in einem Raum um 10 dB gegenüber dem draußen vorherrschenden Lärm sinkt, so hat man den Eindruck, dass er um die Hälfte reduziert wurde.
Die Lärmschutzmaßnahmen müssen überall dort vorgenommen werden, wo die Lärmquelle nicht beseitigt werden kann. In solchen Fällen werden Schallschutzisolierscheiben eingesetzt. Die Schallschutzscheibenpakete werden nach dem Prinzip asymmetrischer Scheiben, elastischer Scheibenverbindungen sowie der Anwendung von Schalldämmgasen in den Scheibenzwischenräumen aufgebaut. Die Verbundscheiben erreichen, je nach Bauart, Schalldämmwerte von Rw = 34 dB bis zu Rw = 52 dB. Bei der Wahl der richtigen Schalldämmungsart sollte jeweils die Lärmquelle bestimmt werden. Aufgrund zahlreicher Faktoren, deren Bedeutung und Einfluss auf die Lärmdämmung sehr unterschiedlich sind, sollte man die Wahl eines angemessenen Schalldämmglases einem sachkundigen Experten überlassen, damit er individuell entsprechende Glasscheiben an den jeweiligen Schallpegel anpasst. Dieses Vorgehen ist entscheidend, wenn man den Lärm von außen dämmen möchte.
Die akustischen Eigenschaften von Isolierscheiben werden vom bewerteten Schalldämmmaß Rw angegeben. Es wird in akkreditierten akustischen Labors anhand von Messungen ermittelt, indem die Lärmdämmung gemäß bestimmter Normen im Frequenzbereich von 100 Hz bis zu 3150 Hz gemessen wird. Die im Bauwesen angewandten Isolierscheiben erzielen einen Schalldämmungswert Rw von über 50 dB.
Eine Verbesserung der Schallisolierung von Isolierscheiben ist mithilfe verschiedener Maßnahmen zu erreichen, z.B.:
durch
die Anwendung asymmetrisch verbundener Isolierscheiben, z.B. 8/12/4 (die
günstigste Maßnahme, die eine Verbesserung der Schallisolierung um 2 dB bis zu
4 dB erzielt),
indem
die Isolierscheibenkammer mit Schwergas gefüllt wird,
indem
breite Abstandrahmen verwendet werden,
indem
bei den Isolierscheiben mit Harz oder speziellen Folien beschichtetes Glas von
großer Spannkraft angewandt wird,
indem
die oben genannten Maßnahmen kombiniert werden.
Sonnenschutzglas:
Das Sonnenschutzglas wird folgend eingeteilt:
Absorptionsglas
(in der Glasmasse gefärbt)
Reflexionsglas
Absorptionsglas in der Masse gefärbt (unter den Namen Antisol, Antisun, Parsol bekannt) ist ein Sonnenschutzglas mit niedrigem Reflexionseffekt. Das Glas reduziert die Sonnenstrahlung, indem es das Sonnenlicht und die –wärme absorbiert. Zu den Grundfarben des Absorptionsglases gehören grau, braun, grün und blau. Farbglas kann sowohl als Einscheiben- als auch Isolierglas eingesetzt werden. Der hohe Sonnenenergie-Absorptionsgrad des in der Masse gefärbten Glases verursacht die Notwendigkeit seiner Vorspannung. Die Vorspannung verhindert erfolgreich das Entstehen von Glasrissen aufgrund von Thermospannungen.
Zu den wichtigsten Vorteilen des Farbglases gehören:
schwache
Lichtreflexion,
innen
und außen ein Farbeffekt
Schutz
vor übermäßiger Sonnenbestrahlung dank der Sonnenenergieabsorption.
Dieses Glas kann geklebt, vorgespannt oder in Paketen als Thermoisolationsglas angewandt werden. Die Scheibenfarbe, Licht- und Wärmedurchlässigkeit hängen von der Glasdicke ab.
Reflexionsglas - (unter den Namen Stopsol, Antelio, Sunguard bekannt) entsteht auf der Basis vom transparenten oder in der Glasmasse gefärbten Floatglas, durch seine Bestäubung mit einer Metalloxidschicht.
Zu den wichtigsten Vorteilen des Reflexionsglases gehören:
der
Schutz vor übermäßiger Gebäudeaufheizung dank der Reflexionsschicht,
die
Gestaltung von interessanten architektonischen Effekten,
die
UV-Strahlungsreduktion.
Das Reflexionsglas kann in folgenden Farben hergestellt werden: silber, blau, grau, braun, grün und neutral.
Ornamentglas:
Das Ornamentglas besitzt
eine niedrige Durchsichtigkeit aufgrund der Lichtzerstreuung auf seiner
gemusterten Oberfläche. Dank seiner Nutzungs- und Dekorationsvorzüge wird das
Ornamentglas oft im Wohnungs- und Gewerbebereich verwendet, z.B. als Verglasung
von Trennwänden und Türen in öffentlichen Gebäuden sowie in
Thermoisolationspaketen. Die Mustervielfalt des Ornamentglases ermöglicht den
Architekten und Nutzern eine freie Raumgestaltung der gebauten Objekte.
Unten stellen wir Ihnen ein paar Beispiele von Ornamentglasmustern vor, die in unserer Firma erhältlich sind. Die Ornamentglaswahl kann auch immer anhand von Glasproben erfolgen.
Scheibenzwischenraumsprossen
Die Scheibenzwischenraumsprossen sind folgendermaßen erhältlich:
als Zierelemente von Breite
8 mm, 18 mm, 26 mm und 45 mm, in Farben und Furnier des Scheibenherstellers;
sie können in Isolierscheiben mit einem Scheibenzwischenraum von 12 mm bis 22
mm montiert werden,
als
Duplexelemente, die sog. Wiener Sprossen, die die Scheibe in kleinere Felder
einteilen; sie sind in traditionellen Breiten erhältlich: 20 mm, 24 mm und 30
mm (andere Breiten nur nach Absprache mit dem Hersteller); Elemente mit einer
Breite von 9,5 mm können in Isolierscheiben mit einem Abstandrahmen von 12 mm
montiert werden, Elemente mit einer Breite von 11,5 mm – mit einem
Abstandrahmen von ≥ 14 mm.
Es besteht eine Möglichkeit der Herstellung von bogenförmigen Sprossen, mit Berücksichtigung ihrer minimalen Biegungsradien:
Sprossenbreite
8 mm - R 80 mm,
Sprossenbreite
18 mm – R 170 mm,
Sprossenbreite
26 mm – R 200 mm.
Achtung: Sprossen von 45 mm Breite können nicht gebogen werden.
Zusätzlich wird Ornamentglas nach individuellen Projekten montiert.